Bachblüten Natürliches Wohlbefinden



Josmada's Bachblüten für Katzen sind ein rein natürliches Produkt, das speziell auf die emotionalen Bedürfnisse von Katzen abgestimmt ist. Die Essenzen werden sorgfältig aus Blüten gewonnen, um eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung zu bieten – frei von Alkohol und aus der Kraft der Natur.

Besondere Vorteile:

        ✓ 100 % natürlich: Hergestellt aus reinen Blütenessenzen ohne chemische Zusätze.
         Alkoholfrei: Speziell für Tiere entwickelt, um maximale Sicherheit und Verträglichkeit zu                        gewährleisten.
        Schonend und effektiv: Unterstützt das emotionale Gleichgewicht Ihrer Katze auf sanfte Weise.
        Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Hilft in Situationen wie Angst, Trauer, Hyperaktivität oder                    Stress.


Allgemeine Informationen und Anwendung bei Katzen

Was sind Bachblüten?

Bachblüten sind natürliche Essenzen, die aus Blüten von Pflanzen und Bäumen gewonnen werden. Sie wurden in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Seine Philosophie war es, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen, indem negative Gefühlszustände transformiert werden. Er glaubte, dass emotionale und seelische Disharmonien körperliche Beschwerden begünstigen können.

Die 38 Original-Bachblüten repräsentieren jeweils spezifische Gemütszustände, wie Angst, Unsicherheit oder Stress. Zusätzlich gibt es die sogenannte Rescue-Mischung, die eine Kombination von fünf Bachblüten (Star of Bethlehem, Rock Rose, Cherry Plum, Clematis und Impatiens) darstellt und speziell für Notfallsituationen gedacht ist.


Wie wirken Bachblüten?

Bachblüten wirken auf feinstofflicher Ebene, indem sie den emotionalen Zustand harmonisieren und Selbstheilungskräfte unterstützen. Sie enthalten keine pharmakologischen Wirkstoffe und greifen daher nicht direkt in den Körper ein. Stattdessen sollen sie emotionale Blockaden lösen und den Geist beruhigen, was indirekt zu einem besseren körperlichen Wohlbefinden führen kann.

Bei Katzen können sie beispielsweise helfen, Stress, Angst, Aggression oder Unsicherheiten zu mildern. Da Tiere sehr sensibel auf energetische Schwingungen reagieren, sind sie oft besonders empfänglich für die Wirkung von Bachblüten.


Anwendung von Bachblüten bei Katzen

Die Anwendung von Bachblüten bei Katzen erfordert ein genaues Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen des Tieres, da jede Blüte einem bestimmten emotionalen Zustand zugeordnet ist.


Wann sind Bachblüten für Katzen geeignet?

Bachblüten können in zahlreichen Situationen eingesetzt werden, in denen Ihre Katze emotional aus der Balance geraten ist. Hier einige häufige Beispiele:



Angst und Unsicherheit:

- Angst vor lauten Geräuschen wie Feuerwerk oder Gewitter 
- Scheu gegenüber fremden Personen oder neuen Tieren.
- Unsicherheit in unbekannter Umgebung, z. B. während eines Urlaubs.


Stress und Anpassungsschwierigkeiten:

- Eingewöhnung in ein neues Zuhause oder den Umzug in eine neue Wohnung.
- Veränderungen im Haushalt, wie die Ankunft eines Babys, eines neuen Haustiers oder der Verlust        eines Mitbewohners.

- Reaktion auf plötzliche Veränderungen der Routine, z. B. durch eine andere Fütterungszeit oder            längere Abwesenheit des Halters.


Aggression und Konflikte:

-Aggressives Verhalten gegenüber anderen Katzen oder Familienmitgliedern.
-Eifersucht auf andere Haustiere oder Menschen im Haushalt.
-Verteidigung des eigenen Reviers oder Territorialverhalten.


Trauma und Erholung:

- Nach einer traumatischen Erfahrung, wie einem Unfall, einer Operation oder Misshandlung.
- Unterstützung bei der Genesung nach einem Tierarztbesuch oder einer Krankheit.


Verlust und Trauer:

- Verlust eines Artgenossen, des Besitzers oder eines engen Bezugspartners.
- Einsamkeit bei längerer Abwesenheit der Bezugsperson.


Verhaltensprobleme:

- Markieren oder Unsauberkeit aufgrund von Stress oder Unsicherheit.
- Übermäßiges Lecken oder Putzen als Zeichen von innerer Unruhe.
- Anhaltendes Miauen oder Zurückziehen ohne erkennbare Ursache.



Notfallsituationen:

- Akute Panikreaktionen, z. B. bei Transport im Auto oder Tierarztbesuch.
- Plötzliche Angstzustände oder Schock.
- Feuerwerk oder Silvesterstress.


Dosierung und Verabreichung:

Bachblüten sind völlig ungefährlich und können auch über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.

Dosierung:
Verabreichung: 3-4-mal täglich die Passende Menge nach Gewicht an Tropfen direkt ins Maul, ins Futter oder Trinkwasser geben.

Alternative Methoden:

Direkt auf die Pfoten tupfen (wird über das Lecken aufgenommen) oder Auf das Fell oder hinter die Ohren auftragen.


Dauer der Anwendung:

In akuten Situationen (z. B. plötzlicher Stress): Nur so lange, wie der Zustand anhält.
Bei langfristigen Problemen: Über mehrere Wochen, aber regelmäßig prüfen lassen, ob die Blütenkombination noch passt.


Vorteile von Bachblüten für Katzen

- Nebenwirkungsfrei: Sie sind natürlich und haben keine bekannten Nebenwirkungen.
- Einfach anzuwenden: Können problemlos ins Trinkwasser, Futter oder auf das Fell gegeben werden.
- Individuelle Anpassung: Die Kombination kann genau auf die Bedürfnisse der Katze abgestimmt          werden.
- Stressreduktion: Besonders hilfreich bei sensiblen oder leicht gestressten Katzen.


Rechtliche und allgemeine Hinweise zur Anwendung von Bachblüten bei Katzen

Bachblüten sind ein naturheilkundliches Mittel, das zur Unterstützung des emotionalen Wohlbefindens eingesetzt werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie keine medizinische Behandlung ersetzen. Wenn Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat, sollte vor der Anwendung von Bachblüten immer ein Tierarzt konsultiert werden, um körperliche Ursachen für auffälliges Verhalten oder Symptome auszuschließen.

Darüber hinaus gelten Bachblüten in der EU und Deutschland nicht als Arzneimittel, sondern als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel. Sie dürfen keine Heilversprechen gemacht werden, und ihre Wirkung ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Sie werden auf freiwilliger Basis und ergänzend zur tierärztlichen Betreuung eingesetzt.
Falls Sie Bachblüten anwenden möchten, sollte dies stets in Abstimmung mit einem Tierarzt oder einem Tierheilpraktiker geschehen, der die individuellen Bedürfnisse und die gesundheitliche Situation Ihrer Katze berücksichtigen kann. Insbesondere bei Verhaltensauffälligkeiten, die auf Schmerzen, Krankheiten oder psychische Störungen zurückzuführen sein könnten, ist eine professionelle Diagnose unerlässlich.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze optimal betreut wird und die Bachblütenanwendung nur als Unterstützung und nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung erfolgt.

Bachblüten Natürliches Wohlbefinden



Josmada's Bachblüten für Katzen sind ein rein natürliches Produkt, das speziell auf die emotionalen Bedürfnisse von Katzen abgestimmt ist. Die Essenzen werden sorgfältig aus Blüten gewonnen, um eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung zu bieten – frei von Alkohol und aus der Kraft der Natur.

Besondere Vorteile:

✓ 100 % natürlich: Hergestellt aus reinen Blütenessenzen ohne chemische Zusätze.

Alkoholfrei: Speziell für Tiere entwickelt, um maximale Sicherheit und Verträglichkeit zu gewährleisten.

Schonend und effektiv: Unterstützt das emotionale Gleichgewicht Ihrer Katze auf sanfte Weise.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Hilft in Situationen wie Angst, Trauer, Hyperaktivität oder Stress.


Allgemeine Informationen und Anwendung bei Katzen

Was sind Bachblüten?

Bachblüten sind natürliche Essenzen, die aus Blüten von Pflanzen und Bäumen gewonnen werden. Sie wurden in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Seine Philosophie war es, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen, indem negative Gefühlszustände transformiert werden. Er glaubte, dass emotionale und seelische Disharmonien körperliche Beschwerden begünstigen können.

Die 38 Original-Bachblüten repräsentieren jeweils spezifische Gemütszustände, wie Angst, Unsicherheit oder Stress. Zusätzlich gibt es die sogenannte Rescue-Mischung, die eine Kombination von fünf Bachblüten (Star of Bethlehem, Rock Rose, Cherry Plum, Clematis und Impatiens) darstellt und speziell für Notfallsituationen gedacht ist.


Wie wirken Bachblüten?

Bachblüten wirken auf feinstofflicher Ebene, indem sie den emotionalen Zustand harmonisieren und Selbstheilungskräfte unterstützen. Sie enthalten keine pharmakologischen Wirkstoffe und greifen daher nicht direkt in den Körper ein. Stattdessen sollen sie emotionale Blockaden lösen und den Geist beruhigen, was indirekt zu einem besseren körperlichen Wohlbefinden führen kann.

Bei Katzen können sie beispielsweise helfen, Stress, Angst, Aggression oder Unsicherheiten zu mildern. Da Tiere sehr sensibel auf energetische Schwingungen reagieren, sind sie oft besonders empfänglich für die Wirkung von Bachblüten.


Anwendung von Bachblüten bei Katzen

Die Anwendung von Bachblüten bei Katzen erfordert ein genaues Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen des Tieres, da jede Blüte einem bestimmten emotionalen Zustand zugeordnet ist.


Wann sind Bachblüten für Katzen geeignet?

Bachblüten können in zahlreichen Situationen eingesetzt werden, in denen Ihre Katze emotional aus der Balance geraten ist. Hier einige häufige Beispiele:

Angst und Unsicherheit:

- Angst vor lauten Geräuschen wie Feuerwerk oder Gewitter 

- Scheu gegenüber fremden Personen oder neuen Tieren.

- Unsicherheit in unbekannter Umgebung, z. B. während eines Urlaubs.


Stress und Anpassungsschwierigkeiten:

- Eingewöhnung in ein neues Zuhause oder den Umzug in eine neue Wohnung.

- Veränderungen im Haushalt, wie die Ankunft eines Babys, eines neuen Haustiers oder der Verlust eines Mitbewohners.

- Reaktion auf plötzliche Veränderungen der Routine, z. B. durch eine andere Fütterungszeit oder längere Abwesenheit des Halters.


Aggression und Konflikte:

-Aggressives Verhalten gegenüber anderen Katzen oder Familienmitgliedern.

-Eifersucht auf andere Haustiere oder Menschen im Haushalt.

-Verteidigung des eigenen Reviers oder Territorialverhalten.


Trauma und Erholung:

- Nach einer traumatischen Erfahrung, wie einem Unfall, einer Operation oder Misshandlung.

- Unterstützung bei der Genesung nach einem Tierarztbesuch oder einer Krankheit.


Verlust und Trauer:

- Verlust eines Artgenossen, des Besitzers oder eines engen Bezugspartners.

- Einsamkeit bei längerer Abwesenheit der Bezugsperson.


Verhaltensprobleme:

- Markieren oder Unsauberkeit aufgrund von Stress oder Unsicherheit.

- Übermäßiges Lecken oder Putzen als Zeichen von innerer Unruhe.

- Anhaltendes Miauen oder Zurückziehen ohne erkennbare Ursache.



Notfallsituationen:

- Akute Panikreaktionen, z. B. bei Transport im Auto oder Tierarztbesuch.

- Plötzliche Angstzustände oder Schock.

- Feuerwerk oder Silvesterstress.


Dosierung und Verabreichung:
Bachblüten sind völlig ungefährlich und können auch über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.

Dosierung:
Verabreichung: 3-4-mal täglich die Passende Menge nach Gewicht an Tropfen direkt ins Maul, ins Futter oder Trinkwasser geben.

Alternative Methoden:
Direkt auf die Pfoten tupfen (wird über das Lecken aufgenommen) oder Auf das Fell oder hinter die Ohren auftragen.

Dauer der Anwendung:
In akuten Situationen (z. B. plötzlicher Stress): Nur so lange, wie der Zustand anhält.
Bei langfristigen Problemen: Über mehrere Wochen, aber regelmäßig prüfen lassen, ob die Blütenkombination noch passt.


Vorteile von Bachblüten für Katzen

- Nebenwirkungsfrei: Sie sind natürlich und haben keine bekannten Nebenwirkungen.

- Einfach anzuwenden: Können problemlos ins Trinkwasser, Futter oder auf das Fell gegeben werden.

- Individuelle Anpassung: Die Kombination kann genau auf die Bedürfnisse der Katze abgestimmt werden.

- Stressreduktion: Besonders hilfreich bei sensiblen oder leicht gestressten Katzen.


Rechtliche und allgemeine Hinweise zur Anwendung von Bachblüten bei Katzen

Bachblüten sind ein naturheilkundliches Mittel, das zur Unterstützung des emotionalen Wohlbefindens eingesetzt werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie keine medizinische Behandlung ersetzen. Wenn Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat, sollte vor der Anwendung von Bachblüten immer ein Tierarzt konsultiert werden, um körperliche Ursachen für auffälliges Verhalten oder Symptome auszuschließen.

Darüber hinaus gelten Bachblüten in der EU und Deutschland nicht als Arzneimittel, sondern als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel. Sie dürfen keine Heilversprechen gemacht werden, und ihre Wirkung ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Sie werden auf freiwilliger Basis und ergänzend zur tierärztlichen Betreuung eingesetzt.
Falls Sie Bachblüten anwenden möchten, sollte dies stets in Abstimmung mit einem Tierarzt oder einem Tierheilpraktiker geschehen, der die individuellen Bedürfnisse und die gesundheitliche Situation Ihrer Katze berücksichtigen kann. Insbesondere bei Verhaltensauffälligkeiten, die auf Schmerzen, Krankheiten oder psychische Störungen zurückzuführen sein könnten, ist eine professionelle Diagnose unerlässlich.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze optimal betreut wird und die Bachblütenanwendung nur als Unterstützung und nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung erfolgt.
Josmada's Bachblüten für Katzen sind ein rein natürliches Produkt, das speziell auf die emotionalen Bedürfnisse von Katzen abgestimmt ist. Die Essenzen werden sorgfältig aus Blüten gewonnen, um eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung zu bieten – frei von Alkohol und aus der Kraft der Natur.

Besondere Vorteile:

 100 % natürlich: Hergestellt aus reinen Blütenessenzen ohne chemische Zusätze.
Alkoholfrei: Speziell für Tiere entwickelt, um maximale Sicherheit und Verträglichkeit zu gewährleisten.
Schonend und effektiv: Unterstützt das emotionale Gleichgewicht Ihrer Katze auf sanfte Weise.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Hilft in Situationen wie Angst, Trauer, Hyperaktivität oder Stress.


Allgemeine Informationen und Anwendung bei Katzen

Was sind Bachblüten?

Bachblüten sind natürliche Essenzen, die aus Blüten von Pflanzen und Bäumen gewonnen werden. Sie wurden in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Seine Philosophie war es, das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen, indem negative Gefühlszustände transformiert werden. Er glaubte, dass emotionale und seelische Disharmonien körperliche Beschwerden begünstigen können.

Die 38 Original-Bachblüten repräsentieren jeweils spezifische Gemütszustände, wie Angst, Unsicherheit oder Stress. Zusätzlich gibt es die sogenannte Rescue-Mischung, die eine Kombination von fünf Bachblüten (Star of Bethlehem, Rock Rose, Cherry Plum, Clematis und Impatiens) darstellt und speziell für Notfallsituationen gedacht ist.


Wie wirken Bachblüten?

Bachblüten wirken auf feinstofflicher Ebene, indem sie den emotionalen Zustand harmonisieren und Selbstheilungskräfte unterstützen. Sie enthalten keine pharmakologischen Wirkstoffe und greifen daher nicht direkt in den Körper ein. Stattdessen sollen sie emotionale Blockaden lösen und den Geist beruhigen, was indirekt zu einem besseren körperlichen Wohlbefinden führen kann.

Bei Katzen können sie beispielsweise helfen, Stress, Angst, Aggression oder Unsicherheiten zu mildern. Da Tiere sehr sensibel auf energetische Schwingungen reagieren, sind sie oft besonders empfänglich für die Wirkung von Bachblüten.


Anwendung von Bachblüten bei Katzen

Die Anwendung von Bachblüten bei Katzen erfordert ein genaues Verständnis der individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen des Tieres, da jede Blüte einem bestimmten emotionalen Zustand zugeordnet ist.


Wann sind Bachblüten für Katzen geeignet?

Bachblüten können in zahlreichen Situationen eingesetzt werden, in denen Ihre Katze emotional aus der Balance geraten ist. Hier einige häufige Beispiele:



Angst und Unsicherheit:

- Angst vor lauten Geräuschen wie Feuerwerk oder Gewitter 
- Scheu gegenüber fremden Personen oder neuen Tieren.
- Unsicherheit in unbekannter Umgebung, z. B. während eines Urlaubs.


Stress und Anpassungsschwierigkeiten:

- Eingewöhnung in ein neues Zuhause oder den Umzug in eine neue Wohnung.
- Veränderungen im Haushalt, wie die Ankunft eines Babys, eines neuen Haustiers oder der Verlust eines Mitbewohners.
- Reaktion auf plötzliche Veränderungen der Routine, z. B. durch eine andere Fütterungszeit oder längere Abwesenheit des Halters.


Aggression und Konflikte:

-Aggressives Verhalten gegenüber anderen Katzen oder Familienmitgliedern.
-Eifersucht auf andere Haustiere oder Menschen im Haushalt.
-Verteidigung des eigenen Reviers oder Territorialverhalten.


Trauma und Erholung:

- Nach einer traumatischen Erfahrung, wie einem Unfall, einer Operation oder Misshandlung.
- Unterstützung bei der Genesung nach einem Tierarztbesuch oder einer Krankheit.


Verlust und Trauer:

- Verlust eines Artgenossen, des Besitzers oder eines engen Bezugspartners.
- Einsamkeit bei längerer Abwesenheit der Bezugsperson.


Verhaltensprobleme:

- Markieren oder Unsauberkeit aufgrund von Stress oder Unsicherheit.
- Übermäßiges Lecken oder Putzen als Zeichen von innerer Unruhe.
- Anhaltendes Miauen oder Zurückziehen ohne erkennbare Ursache.



Notfallsituationen:

- Akute Panikreaktionen, z. B. bei Transport im Auto oder Tierarztbesuch.
- Plötzliche Angstzustände oder Schock.
- Feuerwerk oder Silvesterstress.


Dosierung und Verabreichung:

Bachblüten sind völlig ungefährlich und können auch über einen längeren Zeitraum verabreicht werden.

Dosierung:
Verabreichung: 3-4-mal täglich die Passende Menge nach Gewicht an Tropfen direkt ins Maul, ins Futter oder Trinkwasser geben.

Alternative Methoden:

Direkt auf die Pfoten tupfen (wird über das Lecken aufgenommen) oder Auf das Fell oder hinter die Ohren auftragen.

Dauer der Anwendung:

In akuten Situationen (z. B. plötzlicher Stress): Nur so lange, wie der Zustand anhält.
Bei langfristigen Problemen: Über mehrere Wochen, aber regelmäßig prüfen lassen, ob die Blütenkombination noch passt.


Vorteile von Bachblüten für Katzen

- Nebenwirkungsfrei: Sie sind natürlich und haben keine bekannten Nebenwirkungen.
- Einfach anzuwenden: Können problemlos ins Trinkwasser, Futter oder auf das Fell gegeben werden.
- Individuelle Anpassung: Die Kombination kann genau auf die Bedürfnisse der Katze abgestimmt werden.
- Stressreduktion: Besonders hilfreich bei sensiblen oder leicht gestressten Katzen.


Rechtliche und allgemeine Hinweise zur Anwendung von Bachblüten bei Katzen

Bachblüten sind ein naturheilkundliches Mittel, das zur Unterstützung des emotionalen Wohlbefindens eingesetzt werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie keine medizinische Behandlung ersetzen. Wenn Ihre Katze gesundheitliche Probleme hat, sollte vor der Anwendung von Bachblüten immer ein Tierarzt konsultiert werden, um körperliche Ursachen für auffälliges Verhalten oder Symptome auszuschließen.

Darüber hinaus gelten Bachblüten in der EU und Deutschland nicht als Arzneimittel, sondern als Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel. Sie dürfen keine Heilversprechen gemacht werden, und ihre Wirkung ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Sie werden auf freiwilliger Basis und ergänzend zur tierärztlichen Betreuung eingesetzt.
Falls Sie Bachblüten anwenden möchten, sollte dies stets in Abstimmung mit einem Tierarzt oder einem Tierheilpraktiker geschehen, der die individuellen Bedürfnisse und die gesundheitliche Situation Ihrer Katze berücksichtigen kann. Insbesondere bei Verhaltensauffälligkeiten, die auf Schmerzen, Krankheiten oder psychische Störungen zurückzuführen sein könnten, ist eine professionelle Diagnose unerlässlich.

Durch diese Vorsichtsmaßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Katze optimal betreut wird und die Bachblütenanwendung nur als Unterstützung und nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung erfolgt.